Wie kann man moderne Technik an den Mann oder an die Frau bringen? Wie die Menschen von den Chancen neuer Technologien wie Biotechnologie oder Künstliche Intelligenz überzeugen, damit wir unsere Gesellschaft mit Innovationen schneller voranbringen können? Wie junge Leute für einen technischen Beruf interessieren, damit wir genügend Fachkräftenachwuchs für unseren Innovationsstandort bekommen?
Keine leichten Fragen, die uns auch meiner Forschungs-AG immer wieder beschäftigen – zumal es mit der Technikakzeptanz der Deutschen nicht zum Besten steht, wie das „TechnikRadar“ der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech herausgefunden hat.
Wenn wir fit für die Zukunft bleiben wollen, müssen wir deshalb die Chancen und Risiken neuer Technologien besser vermitteln, die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft darüber weiter verbessern.
Aber wie kann gute Technikkommunikation in der Schule, im Museum, in den Medien, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing oder in der Politikberatung genau aussehen? Welche Möglichkeiten bieten Social Media dabei? Wie geht man mit Widerständen in der Bevölkerung gegenüber kontroversen oder risikobehafteten Technologien um? Wie weit soll/muss die Beteiligung der Gesellschaft bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien gehen?
Genau das wollen acatech und die Initiative Wissenschaft im Dialog WiD im Rahmen der kostenlosen „Lernwerkstatt Technikkommunikation” vom 28. September bis zum 1. Oktober im Deutschen Museum in München zeigen. Mitmachen können interessierte Nachwuchskräfte aus den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft.
Bewerbungen sind noch bis zum 14. März möglich. Eingereicht werden muss dazu ein zweiseitiger Kurzessay zum Thema: „Autonomes Fahren, CRISPR/Cas, CCS und Co. – was kann und soll Technikkommunikation zu kontroversen Themen leisten?“
Mehr Infos und das Programm gibt es hier.
Das Deutsche Museum in München, Veranstaltungsort für die „Lernwerkstatt Technikkommunikation“, Foto: Deutsches Museum