Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall lädt der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ Jugendliche von 13 bis 19 Jahren aus ganz Deutschland wieder dazu ein, sich mit der spannenden Zeit nach 1989/90 zu beschäftigen.
Das Schwerpunktthema lautet dieses Jahr:
„Gesellschaft in Bewegung“.
Nach der Wende 89/90 geriet vieles neu in Bewegung, alle Menschen in der ehemaligen DDR mussten sich neu orientieren und auch einige im Westen.
Dazu stellen sich auch heute viele Fragen, z.B.:
- Was bedeuteten Umzug und Neustart für die einzelnen Menschen?
- Wie erging es Sportlerinnen und Sportlern in ihrem Verein damals und heute?
- Waren meine eigenen Eltern, Großeltern oder Bekannte in einer politischen Bewegung aktiv und wie haben sie diese Zeit erlebt?
- Was war in den Umbruchsjahren noch alles in Bewegung?
- Welche neuen sozialen und politischen Bewegungen entstanden damals?
- Und was hat das heute eigentlich noch mit uns zu tun?
Die Jugendlichen sollen sich mit solchen Fragen beschäftigen und eine ganz spezielle Geschichte dazu erzählen – egal, ob mit Podcast, Film, Kurzgeschichte, Comic, Social-Media, Ausstellung oder einem ganz neuen Format.
Mitmachen lohnt sich!
Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung.
Weitere Infos:
Für den Wettbewerb sollte man sich am besten schon jetzt registrieren – und zwar mindestens zu zweit. Jede Jugendgruppe braucht dazu eine volljährige Projektbegleitung – es muss aber nicht unbedingt eine Lehrkraft sein.
Die Einsendung des Wettbewerbsbeitrags hat dann bis zum 1. Februar 2024 Zeit.
Alle Infos und Tipps zum Wettbewerb und zur Registrierung gibt’s hier.
Ausgerichtet wird der Wettbewerb von der Bundesstiftung Aufarbeitung.
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Lionel Cionneau; Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Schmitt_291