25. November: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen - Aktion des Hilfetelefons 116 016 unterstützen – #schweigenbrechen!

25. November: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen - Aktion des Hilfetelefons 116 016 unterstützen – #schweigenbrechen!

Gewalt an Frauen beenden:

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November erinnert uns auch dieses Jahr wieder daran:

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen geht uns alle an und muss verstärkt werden – darin waren sich auch alle Rednerinnen und Redner in der Plenardebatte am Donnerstag einig.

Die Zahlen sind alarmierend.

2022 haben in Deutschland waren über 240.000 Frauen Opfer häuslicher Gewalt, rund 8,5% mehr als im Jahr davor. Jeden Tag gibt es einen Tötungsversuch – und jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner tatsächlich ermordet. Jede dritte Frau hat schon einmal körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt und zunehmend auch Gewalt im Netz erfahren.

Gewalt an Frauen kommt in allen sozialen Schichten und Altersgruppen vor, in jeder Nachbarschaft, in vielen Kollegenkreisen.

Alarmierend ist auch, dass jeder dritte junge Mann unter 35 Jahren in Deutschland gelegentlich Gewalt gegenüber Frauen anwendet und in Ordnung findet – laut einer aktuellen Studie der Hilfsorganisation Plan International.

Weltweit sind bis zu 70% aller Frauen und minderjährigen Mädchen von Gewalt betroffen, werden ermordet, geschlagen, vergewaltigt, an den Genitalien verstümmelt, zur Kinderehe gezwungen.

Bitte die Aktion des Hilfetelefons unterstützen

Den betroffenen Frauen fällt es oft schwer, darüber zu reden. Deshalb bleibt vieles im Dunkeln, und die Spirale der Gewalt dreht sich weiter.

Bitte machen deshalb auch Sie mit bei der Aktion des Hilfetelefons “Gewalt gegen Frauen”. Machen wir gemeinsam den Frauen Mut, ihr Schweigen zu brechen.

Setzen wir gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauenlokal vor Ort oder ab dem 15. November digital über Social Media.

Anregungen für Aktionen gibt’s hier.

Hilfetelefon bekannt machen!

Die Nummer des Hilfetelefons 116 016 sollte jede und jeder kennen.

Bitte helfen Sie auch mit, das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ noch bekannter zu machen.

Dort werden betroffene Frauen beraten und an spezialisierte Hilfseinrichtungen vor Ort vermittelt, kostenfrei und anonym, rund um die Uhr und in 18 Sprachen.

Auch Angehörige oder Fachkräfte können Sich an das Hilfetelefon wenden.