Wissenschaftsjahr 2023: Faszinierendes über „Unser Universum“ und den Nutzen der Raumfahrt - Viele Mitmachaktionen geplant !

Wissenschaftsjahr 2023: Faszinierendes über „Unser Universum“ und den Nutzen der Raumfahrt - Viele Mitmachaktionen geplant !

Am Mittwoch wurde das Wissenschaftsjahr 2023, über das wir letzte Woche im Ausschuss mit unserer ESA-Astronautin Dr. Amelie Schönenwald gesprochen haben, offiziell im Futurium eröffnet. Es lädt mit zahlreichen Aktionen ein zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung über „Unser Universum“ und über die Vorteile der Raumfahrt für uns alle.

In unserem Alltag stecken mehr Weltraumtechnologien als viele denken. Der Blick vom All auf die Erde zeigt uns auch ihre Schönheit und Verletzlichkeit und fordert uns auf, alle gemeinsam an einer guten Zukunft zu arbeiten.

Dr. Michele Cirasuolo gibt bei der Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum einen Einblick in seine Arbeit bei der Europäischen Südsternwarte (European Southern Observatory ESO), die zurzeit das größte Teleskop der Welt in Chile baut.
Copyright: BMBF / Hans-Joachim Rickel; Logo: BMBF

Auftakt mit Schülerinnen und Schülern

Alle können beim Wissenschaftsjahr mitmachen – auch die Kleinsten. Denn Ziel des Wissenschaftsjahres ist es auch, bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu wecken.

Bei der Auftaktveranstaltung mit Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger waren deshalb auch Schülerinnen und Schüler dabei und konnten ihre Sicht auf das Weltall und ihre Zukunftswünsche schildern (Foto: Copyright: BMBF / Hans-Joachim Rickel).

Viele tolle Projekte zum Mitmachen

Angebote zum Mitmachen bieten zum Beispiel die DLR-Schülerlabore – auch online! – oder das Citizen-Science-Projekt Nachtlicht-BüHNe, wo man sich via Apps an der Erforschung von nächtlichen Lichtphänomenen beteiligen kann.

Es wird außerdem eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen bei Sternenwanderungen oder anderen Aktivitäten geben.

Es ist ein spannendes Quiz geplant, bei dem man sein Wissen rund um unser Universum unter Beweis stellen kann.

Auch unsere ESA-Astronautin Dr. Amelie Schönenwald wird sich am Wissenschaftsjahr beteiligen.

Forschungsbörse

Schulen können über die Forschungsbörse Wissenschaftlerinnen und Forscher direkt in den Unterricht einladen oder ein Video-Gespräch zum Thema Astronomie anfragen – aber auch für viele andere MINT-Fächer wie Biologie, Mathematik und Physik, aber auch für Philosophie, Gesellschaftskunde oder Deutsch: Über 1.000 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland stehen den Schulklassen gerne Frage und Antwort.

SchulKinoWochen

Auch bei den SchulKinoWochen – in Hessen finden sie dieses Jahr vom 13. bis 24. März statt – wartet ein spannendes Filmprogramm zum Thema Universum und Astronomie auf die Schülerinnen und Schüler. Ergänzt wird das Kinoprogramm durch Sonderveranstaltungen mit renommierten Forscherinnen und Forschern.

MS Wissenschaft macht Station in Frankfurt

Das schwimmende Science Center MS Wissenschaft präsentiert mit einer interaktiven Ausstellung an Deck die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Universum – und macht im August auch Station in Frankfurt. Das genaue Datum wird noch unter ms-wissenschaft.de bekannt gegeben.

„Universe on Tour”

Auch die Roadshow „Universe on Tour“ kommt auf ihrer Reise durch Deutschland nach Frankfurt, und zwar vom 24. bis 30. Juli. Auf einer Reise ins All können sich die Gäste u.a. mit den vielen Facetten des Themas „Licht“ auseinandersetzen und ihren Horizont über den Sternenhimmel erweitern. Besonders Schul-, Kita- und Jugendgruppen sind willkommen.

Ständig neue Infos zum Wissenschaftsjahr

Alle Infos zum Wissenschaftsjahr gibt’s unter www.wissenschaftsjahr.de. Die Infos werden ständig aktualisiert, denn noch stehen nicht alle Events und Termine fest. Es werden immer wieder neue Möglichkeiten angeboten, die faszinierenden Weiten des Weltalls zu erleben und mehr über den Nutzen der Raumfahrt für die Menschen auf der Erde zu erfahren.

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger diskutiert mit Astrophysikerin Dr. Sibylle Anderl, Prof. Dr. Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Acatech-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) über die Themenvielfalt und die Ziele des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum (v.r.n.l.).
Copyright: BMBF / Hans-Joachim Rickel

Wissenschaftsjahre gibt’s seit 2000

Das Wissenschaftsjahr fördert seit dem Jahr 2000 den Austausch zwischen der Bevölkerung und der Wissenschaft und ist eine Initiative des Forschungsministeriums und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD).

Mehr zu den früheren Wissenschaftsjahren erfahren Sie hier.