EU-Fördermittel für Schulen bei Erasmus+ - Kurzzeitprojekte bis 4. Oktober beantragen - Akkreditieren bis 19. Oktober!

EU-Fördermittel für Schulen bei Erasmus+ - Kurzzeitprojekte bis 4. Oktober beantragen - Akkreditieren bis 19. Oktober!

Foto: Screenshot https://erasmusplus.schule/

 

Schüleraustausch, Schülerfahrten, Fortbildung für Lehrkräfte: Erasmus+ bietet auch für die Schulen in meinem Wahlkreis vielfältige Möglichkeiten und Förderungen, das europäische Ausland für sich zu entdecken und über Ländergrenzen hinweg gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

Vier Themenschwerpunkte:

Voraussetzung: Die Schulen müssen ihre Aktivitäten für die Teilnahme auf einen der vier Schwerpunkte ausrichten:

  • „Inklusion und Vielfalt“
  • „Demokratie und Teilhabe“
  • „Green Erasmus und Nachhaltigkeit“
  • „Medienkompetenz und digitale Bildung“

Die zwei besten Möglichkeiten zur Teilnahme

Im Wesentlichen gibt für Schulen zwei Möglichkeiten, am Erasmus+ Programm teilzunehmen:

  1. Kurzzeitprojekte

Für Schulen, die noch keine Erfahrung mit Erasmus+ haben, bietet sich der Antrag auf ein Kurzzeitprojekt an. Die Antragstellung ist einfacher, die Aktivitäten werden in einem Zeitraum von 6 bis 18 Monaten durchgeführt, und bis zu 30 Personen können teilnehmen.

Anträge bitte bis zum 4. Oktober stellen!

  1. Akkreditierung

Daneben können sich Schulen mit einem Akkreditierungsantrag um eine „Programmmitgliedschaft“ bewerben. Dafür braucht man einen Erasmusplan, d.h. einen Entwicklungsplan, der die Ziele formuliert und die Mobilitätsvorhaben beschreibt. Nach der Bewilligung kann die Schule dann bis 2027 jährlich Fördermittel in einem vereinfachten Verfahren für verschiedene Aktivitäten abrufen.

Dazu zählen der Austausch einzelner Schüler/innen (10 – 365 Tage) oder ganzer ganzer Schülergruppen (2 – 30 Tage), Auslandspraktika, Job-Shadowings, Besuche von Expert/innen, Hospitationen, Fortbildungskurse und Schulungen für Lehrkräfte in Europa.

Anträge bitte bis zum 19. Oktober stellen!

Wo stellt man die Anträge?

Alle Infos dazu gibt’s hier: https://erasmusplus.schule/.