Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung
Mein neues Thema als Berichterstatter: Grüner Wasserstoff als „Öl der Zukunft“!
Wasserstoff hat die Riesenchance, weltweit das „Öl der Zukunft“ zu werden. Er ist ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende, für die Energiespeicherung, für umweltfreundlichen Verkehr – dabei geht‘s nicht nur um Wasserstoffautos! –, für eine kohlendioxidarme Stahl- und Chemieproduktion, für den Klimaschutz insgesamt. ...
WeiterlesenWie fördern wir Bioplastik, CO2-Recycling und helfen indigenen Völkern?
Bei meinen virtuellen Meetings mit Forschern und Menschenrechtlern in dieser Woche ging es um ganz unterschiedliche Zukunftsthemen, die aber eins gemeinsam hatten: es gibt viel mehr Fragen als Antworten. ...
Weiterlesen750 Mio. Euro für Corona-Impfstoff aus Deutschland!
Gute Aussichten: Die Bundesregierung mobilisiert alle Kräfte und fördert die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs in Deutschland mit zusätzlich 750 Millionen Euro im Rahmen eines neuen Sonderprogramms. ...
WeiterlesenBund treibt digitale Bildung voran
Laptops für alle Schüler? Onlinekurse statt Präsenzunterricht und Vorlesungen im Hörsaal? Was tun wir von Seiten des Bundes, um den notwendigen Digitalisierungssschub in allen Bereichen der Bildung weiter zu forcieren? Das war unser Hauptthema in der Video-Sitzung meiner Forschungs-AG am Dienstag. ...
WeiterlesenMitmachen! Beim Zukunftsdialog Ausbildung!
Noch bis 3. April: Sei laut! Der Bundestag hört zu: beim Zukunftsdialog Ausbildung! An alle Schüler/innen, Auszubildende und die, die die Berufswahl noch vor sich haben: ...
WeiterlesenCyberangriffe, China und Corona …
Was müssen wir tun, um unseren Forschungs- und Innovationsstandort noch stärker im globalen Innovationswettslauf zu machen? Wie können wir so schnell wie möglich ein Mittel gegen Corona finden? Um diese Fragen ging es im Forschungsausschuss in Gesprächen mit unserer Forschungsministerin und mit unserem Gast Professor Uwe Cantner, dem neuen Vorsitzenden der Expertenkommission Forschung und Inovation
WeiterlesenSpitze bleiben bei Quantencomputern!
Sind wir schon auf dem Weg ins Zeitalter der Quantencomputer? Was können sie besser als andere Computer? Wie werden sie unser Leben verändern? Und wie gut sind wir dabei? ...
WeiterlesenScience gegen Fake-News: Klare Ansage von DFG-Präsidentin Becker
In einer Welt voller Widersprüche und Veränderungen plädierte die neue Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, Professorin Dr. Katja Becker, in unserer Forschungs-AG am Dienstag ganz klar für konsequente wissensbasierte Entscheidungen in der Politik – und für eine bessere Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern, um das Vertrauen in Wissenschaft und Politik zu stärken. ...
WeiterlesenFrieden sichern und Friedensforschung stärken
Mehr Engagement im Sudan Bei den Auseinandersetzungen im Westen des Sudan wurden seit 2003 Hunderttausende Menschen getötet und 2,7 Millionen vertrieben. Die „United Nations African Hybrid Mission in Darfur“ UNAMID ist eine gemeinsame Friedensmission der UN und der Afrikanischen Union, um die Sudan-Sahel-Region zu stabilisieren. ...
WeiterlesenForschen für die Mobilität der Zukunft
Abgase, Staus, Zeitverlust und hohe Folgekosten: Zeit zum Umdenken und Handeln in Sachen Verkehr. Am Donnerstag haben wir dazu den Antrag meiner Forschungs-AG zur Mobilitätsforschung verabschiedet. ...
WeiterlesenZwischenbilanz - Chancen/Risiken von KI
Nach zwei Jahren Arbeit hat die Bundestags-Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ eine vorläufige Bilanz zu den Chancen und Risiken von KI gezogen. ...
WeiterlesenWissenschaft verständlich machen - aber wie?
Wissenschaft und Forschung sind spannend und sichern unsere Zukunft. Doch wie kann man Nachrichten aus der Wissenschaft auch spannend und verständlich ausdrücken und die Menschen dafür begeistern? ...
WeiterlesenHaushaltswoche – Bildung und Forschung
Rekordinvestitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur Eine neue Rekordhöhe von 18,3 Mrd. Euro erreicht der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Möglich wird der Aufwuchs besonders durch zusätzliche Ausgaben für Künstliche Intelligenz KI. Von den geplanten 500 Mio. Euro bekommt das BMBF rund 155 Mio. Euro. ...
WeiterlesenPressemitteilung: Steuerliche Forschungsförderung kommt ab 2020!
Eine wichtige Entscheidung für die innovativen Unternehmen in meinem Wahlkreis: Das Finale ist erreicht! Nach über 30 Jahren der Diskussion führen wir jetzt endlich auch in Deutschland zusätzlich zur Projektförderung die steuerliche Forschungsförderung ein – die es in den meisten anderen OECD-Ländern längst gibt. Dazu haben wir am 7. November nach intensiven Verhandlungen mit dem
WeiterlesenMINT-Bildung großgeschrieben
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Auf dem Parlamentarischen Abend des Nationalen MINT-Forums habe ich im Haus der Deutschen Wirtschaft mit Experten darüber diskutiert, was wir tun müssen, um gemeinsam mit den Unter-nehmen und Regionen die MINT-Bildung besonders in der Schule weiter voranzutreiben und die bestehenden MINT-Netzwerke zu stärken. Denn wir brauchen immer mehr
WeiterlesenSchwerpunkt Bildung
Digitalisierung in der beruflichen Bildung: Am Donnerstag haben wir über die Zukunft der beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt diskutiert. Die Mitglieder der entsprechenden Enquete-Kommission des Bundestages arbeiten seit Juni 2018 an Empfehlungen, wie die berufliche Bildung attraktiver gemacht und besser auf die neuen Anforderungen ausgerichtet werden kann. Der Erwerb von digitalen Kompetenzen und der
WeiterlesenSteuerliche Forschungsförderung
Das Finale ist erreicht: Nach über 30 Jahren der Diskussion führen wir jetzt endlich auch in Deutschland die steuerliche Forschungsförderung ein – die es in den meisten anderen OECD-Ländern längst gibt. ...
WeiterlesenBesuch in der Zukunft
Heute habe ich die Gelegenheit genutzt und der Zukunft einen Besuch abgestattet – bei einer Führung durch das „Futurium“ in Berlin. Futurium – das ist das neue Haus der Zukünfte gleich neben dem Forschungsmininisterium. Alles dreht dort um die Frage: Wie sieht unser Leben in der Zukunft aus – und wie können wir es schon jetzt
WeiterlesenBildungsstatistik: Deutschland führend bei MINT-Berufen
Die neue OECD-Studie “Bildung auf einen Blick” zeigt: In keinem anderen OECD-Land entscheiden sich mehr Studienanfänger und Berufseinsteiger für ein MINT-Fach als in Deutschland. Die Anfängerquote liegt bei 39%, in einigen Bundesländern sogar noch darüber (OECD 27%). ...
WeiterlesenHaushalt 2020 - Meine Rede zum Forschungsetat
Das 3,5%-Ziel, innovative Mittelständler und Startups…… In meiner Rede zum Forschungsetat habe ich besonders betont, wie wichtig es ist, dass wir die Forschungsausgaben von Staat und Wirtschaft bis 2025 auf 3,5% des BIP steigern. Heute liegen wir bei 3%, das sind 100 Mrd. Euro pro Jahr. ...
WeiterlesenHaushalt 2020 - Schwerpunkt Innovation
Über 18 Mrd. Euro für Zukunftsinvestitionen im BMBF-Etat plus 4 Mrd. Euro im BMWi-Etat Im Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind 2020 18,2 Mrd. Euro eingeplant. Seit die Union im Jahr 2005 die Leitung des Hauses übernommen hat, haben sich damit die Zukunftsinvestitionen mehr als verdoppelt. Für den Digitalpakt Schule stehen zusätzliche Haushaltsmittel
WeiterlesenQualitätsschub für Wissenschaft und Forschung
Bund und Länder investieren bis 2030 rund 160 Milliarden für die drei Wissenschaftspakte Spitzenthema nicht nur im Forschungsausschuss: Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder haben am Donnerstag drei Wissenschaftspakte beschlossen, die Anfang Mai von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) vereinbart wurden, und über die wir auch im Ausschuss mehrfach diskutiert haben. Sie haben ein
WeiterlesenKünstliche Intelligenz ist keine Science fiction – KI verbessert unser Leben
Was ist KI? Was bringt KI? Wie kann KI unser Leben in Zukunft besser machen? Beim ersten Speed-Dating der Fraktion mit und über Künstliche Intelligenz gab es an sechs Stationen einen regen Austausch zwischen KI-Startups, Forschungsinstituten und Politik. Wir konnten viele nützliche neue KI-Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen kennenlernen, die auch für den Wahlkreis interessant
WeiterlesenGlücksfall für die deutsche Wissenschaft und uns alle: die neuen Bund-Länder-Pakte
Das deutsche Wissenschaftssystem wird in den nächsten Jahren einen erheblichen Qualitätsschub erfahren. Dafür sorgen die drei neuen Bund-Länder-Pakte für Hochschulen und Forschungseinrichtungen Bund-Länder-Pakte für Hochschulen und Forschungseinrichtungen , die jetzt von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossen wurden. Sie haben ein Gesamtvolumen von mehr als 160 Mrd. Euro für die nächsten zehn Jahre von 2021 bis
WeiterlesenFachkräfteeinwanderungsgesetz
Diese Woche im Plenum: Vor dem Hintergrund eines umfangreichen Fachkräftebedarfs sind wir auf eine bessere Nutzung der inländischen und europäischen Fachkräftepotenziale, aber auch auf Fachkräfte aus Drittstaaten angewiesen. ...
WeiterlesenBesuch bei FAIR in Darmstadt – der größten Forschungsbaustelle der Welt
Beim Forschungsfrühstück des GSI-Helmholtzzentrums Darmstadt im Januar in Berlin hatte mich der Technische Geschäftsführer Jörg Blaurock nach Darmstadt eingeladen, und diese Einladung habe ich jetzt gerne angenommen. ...
WeiterlesenGespräch im Forschungsausschuss: Der Wissenschaftsrat leistet hervorragende Arbeit!
Einmal mehr war ich begeistert über den hervorragend aufgestellten Wissenschaftsstandort Deutschland. Dazu trägt ganz wesentlich auch der Wissenschaftsrat bei, der die Bundesregierung seit über 60 Jahren in Sachen Forschung berät. Wie die Vorsitzende Prof. Brockmeier berichtete, entscheidet der WR über die Exzellenzstrategie für Hochschulen mit, gibt Empfehlungen für den Hochschulpakt und die berufliche Weiterbildung durch
WeiterlesenStrategietagung meiner Arbeitsgruppe Bildung und Forschung mit AKK
Genus loci – für unsere Klausurtagung wollten wir uns inspirieren lassen vom Forschungsgeist eines besonderen Ortes. Deshalb haben wir uns im GeoFor-schungsZentrum GFZ Potsdam am Telegrafenberg getroffen, wo schon im 19. Jahrhundert ein Wissenschaftspark eingerichtet wurde, und der heute als „schönster Wissenschaftscampus auf dem Kontinent” den Weltruf Potsdams als Geo- und Klimaforschungsstandort begründet – so
WeiterlesenDas EFI-Gutachten im Forschungsausschuss
In die Zukunft investieren – Innovationsstandort Deutschland weiter stärken! Ich möchte jetzt nicht so weit gehen ein Kollege, der gesagt hat: „In den letzten Wochen habe ich mehr Zeit mit EFI verbracht als mit meiner Familie.“ Aber eindrucksvoll ist es schon, was alles in dem EFI-Gutachten 2019 zu lesen ist, das am Mittwoch Kernpunkt unserer
WeiterlesenMehr Fachkräfte für Deutschland - Mehr Forschung in Deutschland
Mehr Fachkräfte für Deutschland Ab April werden wir den Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag beraten. ...
WeiterlesenDurchbruch für den Digitalpakt Schule!
Endlich: Am Mittwoch haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss nach intensiven Verhandlungen auf einen vernünftigen Kompromiss zur Änderung des Grundgesetzes geeinigt. ...
WeiterlesenAufbruchstimmung mit der neuen Strategie für Künstliche Intelligenz
In einer spannenden Debatte haben wir am Freitag über die neue Strategie der Bundesregierung für Künstliche Intelligenz diskutiert. Bis 2025 will der Bund rund 3 Mrd. Euro in die Entwicklung der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz investieren um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das soll eine „Hebel-wirkung“ in Wirtschaft, Wissenschaft und Ländern entfalten, die dazu führt, dass sich
WeiterlesenAusschuss-Gespräch mit Leibniz-Präsident Prof. Dr. Mathias Kleiner
Hochinteressant war unser Meinungsaustausch im Forschungsausschuss mit Prof. Dr. Kleiner, dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft. Die Forschungsgemeinschaft umfasst aktuell 95 selbstständige Institute, die sich der Klimaforschung und anderen gesellschaftlich relevanten Themen verschrieben haben und deshalb von Bund und Ländern finanziell gefördert werden. Auch wichtige Forschungsmuseen wie Senckenberg in Frankfurt gehören dazu. ...
WeiterlesenForschungsfrühstück des GSI-Helmholtzzentrums Darmstadt zum Thema FAIR
Hessen ist ein toller Forschungsstandort – seit 2017 wird in Darmstadt am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung der inter-nationale Teilchenbeschleuniger FAIR gebaut. Es ist eins der weltweit größten Bauvorhaben für die Spitzenforschung. Auch Russland und andere Länder liefern dazu wichtige Komponenten. ...
WeiterlesenStrategieplanung der AG Bildung und Forschung mit Ralph Brinkhaus
„Wir müssen den Menschen wieder mehr Lust auf Zukunft machen“ – war das einhellige Fazit unseres Gesprächs mit unserem Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus (Foto Mitte.) ...
WeiterlesenJahresauftakt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Gute Forschung ist international
Beim traditionellen Neujahrsempfang zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie hat DFG-Präsident Prof. Dr. Peter Strohschneider eine beeindruckende Rede gehalten. Es ging um Freiheit, um gesellschaftliche Verantwortung, um ethische Grenzen und um internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft. ...
WeiterlesenFachgespräch zur Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule
Bei unserem Fachgespräch im Ausschuss Bildung und Forschung waren sich alle Experten einig: Die Digitalisierung in Schulen, Universitäten und in der beruflichen Bildung muss weiter vorangetrieben werden, um die Kinder und Jugendlichen fit für die digitale Welt zu machen – das aber nachhaltig und mit den richtigen Strategien. Die Fehler der letzten 30 Jahre bei
WeiterlesenMeine Rede zur steuerlichen Forschungsförderung – um 00:52 Uhr nachts
Ein Erlebnis der besonderen Art: Meine Rede nach Mitternacht zur Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung in Deutschland. Wenn wir im globalen Innovationswettlauf auch künftig ganz vorne mit dabei bleiben wollen, müssen wir unsere Forschungsausgaben auf 3,5% des BIP steigern und besonders kleine und mittlere Unternehmen verstärkt an die Forschung heranführen. Bei beidem hilft eine Extra-Steuergutschrift auf
WeiterlesenNetworking: CDU-Strategierunde zur Bildungs- und Forschungspolitik
Die CDU-Familie in Bund und Ländern bündelt ihre Kompetenz in Sachen Bildung und Forschung weiter. Beim ersten Strategietreffen am Vorabend der Kultusministerkonferenz wurde vereinbart, den Erfahrungsaustausch auch mit den Fachpolitikern im Bundestag regelmäßig fortzusetzen, um sich bei wichtigen Themen künftig noch besser frühzeitig abstimmen zu können – zum Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des Digitalpakts
WeiterlesenNeue Enquete-Kommission des Bundestages „KI“
Neue Enquete-Kommission des Bundestages „KI“ Für eine erfolgreiche Zukunft muss die Politik auf jeden Fall die richtigen Rahmenbedingungen an beiden Enden der KI setzen: Bei der Nutzung der Chancen und bei der Eingrenzung der Gefahren. ...
WeiterlesenKeine Angst vor „Künstlicher Intelligenz“ in den Arbeitswelten der Zukunft!
Bei der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 im Forschungsministerium ging es u.a. um die Frage: ...
WeiterlesenUnterwegs in Sachen Forschung
11.09.2018: Networking auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin: Besonders beeindruckend neben den Ansprachen von HG-Präsident Otmar Wiestler und Bundesministerin Anja Karliczek: die Keynote von Professor Daniel Zajfman vom renommierten Weizman Institute of Science in Rehovot/Israel zum Thema: „Curiosity Driven Research: A Curious Strategy”. Er hielt ein flammendes Plädoyer für die freie Forschung, denn nur
WeiterlesenUnterwegs in Sachen Bildung
10.09.2018: Besuch beim DIPF – Deutsches Institut f. Internation. Pädagogische Forschung in Frankfurt Im Gespräch mit dem Stv. DIPF-Direktor Professor Dr. Marc Rittberger (Foto) habe ich mich über die aktuellen Arbeiten des Leibniz-Instituts im Bereich Bildungsforschung informiert. ...
WeiterlesenPriorität für Bildung, Forschung und Digitalisierung
Förderprogramme des Bundes – auch für Unternehmen im Wahlkreis interessant: Auch 2019 gibt es wieder mehr Investitionen in Bildung, Forschung und Digitalisierung. Das ist gut für das 3,5%-Ziel, für unsere Innovationskraft und für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit – und damit für Arbeit und Wohlstand. ...
WeiterlesenHaushalt 2018: Bildung und Forschung
Bildung und Forschung sichern Arbeit und Wohlstand. Denn sie sind der Schlüssel für unsere Innovationskraft und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. ...
WeiterlesenWir brauchen mehr Sprunginnovationen
Ich habe am 15.06.2018 meine Rede zum Thema Sprunginnovationen gehalten. Sprunginnovationen sind Neuheiten, die ein großes Marktpotenzial haben und radikal neue Entwicklungen anstoßen können – wie das Internet, GPS oder das Handy. Diese bahnbrechenden Erfindungen kamen alle aus den USA. ...
WeiterlesenWas geht uns die Forschung an?
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Nehmen uns Roboter künftig die Arbeit weg? Oder werden wir uns alle über mehr Freiheit und Freizeit freuen? Was müssen wir tun, um die Herausforderungen der Arbeit 4.0 zu meistern? Das Wissenschaftsjahr 2018 des Bundesforschungsministeriums will darauf Antworten finden und widmet sich deshalb mit vielen Veranstaltungen, Aktionen und
WeiterlesenKünstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – Fluch oder Segen?
Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data stehen zunehmend im Fokus von Wirtschaft und Forschung. Denn sie werden unser Leben und unser Verständnis von Wirtschaft und Arbeit in den kommenden Jahren tiefgreifend verändern. Deshalb hat der Wirtschaftsrat der CDU eine Bundesfachkommission zu diesem Thema eingesetzt, die am Montag zum ersten Mal getagt hat (https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesfachkommission-wachstum-und-innovaton-de). ...
WeiterlesenDie besten Köpfe für Deutschland aus aller Welt
Wichtigstes Thema im Ausschuss für Bildung und Forschung diese Woche war die Frage: Wie können wir als Wissenschaftsstandort so attraktiv werden, dass die besten Köpfe aus aller Welt zu uns kommen, um zu studieren und zu forschen? ...
Weiterlesen