Um Zukunftsinvestitionen zu fördern, hat die Förderbank des Bundes KfW letztes Jahr rund 132 Mio. Euro für rund 70 Unternehmen und 585 private Projekte im Main-Taunus-Kreis zugesagt.
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien:
Weniger als im Krisenjahr zuvor, aber weiter der wichtigste Schwerpunkt war auch 2023 die Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien mit knapp 46 Mio. Euro. Davon gab’s für Unternehmen 12,3 Mio. Euro, für Privataushalte 34 Mio. Euro und für Kommunen 0,4 Mio. Euro.
Nachdem das alte Förderprogramm für energieeffizientes Bauen ausgelaufen war, ist am 1. März 2023 mit Verspätung das Nachfolgeprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ gestartet. Seit dem 1. Juni gibt es das Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“. Für Kommunen gibt es künftig auch Zuschüsse aus dem neuen „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“.
Besseres Wohnen, Gründungen, Mittelstand und Infrastruktur
Der altersgerechte Umbau von Wohnungen und der Erwerb von Wohneigentum inkl. Baukindergeld wurde mit rund 10 Mio. Euro gefördert.
Rund 53 Mio. Euro flossen als Soforthilfe und Energiepreisbremse in die kommunale Infrastruktur.
Für Unternehmensgründungen und die Förderung des Mittelstands vergab die KfW 20 Mio. Euro. Startups und innovative Mittelständler werden künftig auch von dem Programm „RegioInnoGrowth“ im Rahmen des Zukunftsfonds profitieren.
Neu seit Ende Februar 2024: Heizungsförderung
Seit dem 27. Februar 2024 können bei der KfW auch Anträge auf die neue Heizungsförderung gestellt werden.
Mehr zu den Fördervoraussetzungen dafür und zu den Förderprogrammen insgesamt gibt‘s auf der Website der KfW
2023: 75 Jahre KfW
Im Jubiläumsjahr 2023 hat die KfW insgesamt 111,3 Mrd. Euro für die Projektförderung weltweit bereit gestellt, davon ein Drittel für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen.
Seit ihrer Gründung 1948 hat die KfW mit insgesamt 2,4 Billionen Euro auch den Wiederaufbau Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg, den Aufbau Ost und die Energiewende erfolgreich mitfinanziert und mitgeholfen, die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abzumildern.
Foto: KfW