Rundbrief von Paul Ziemiak "Parteitag"
Rundbrief von Paul Ziemiak vom 19.01.2021 Der Mitgliederbrief von Friedrich Merz (auf den Herr Ziemiak hinweist)
Bund hilft Sozialunternehmen mit dem neuen Corona-Teilhabefonds – Mittel beantragen bis 31. März
Mit dem neuen Corona-Teilhabefonds stellt der Bund jetzt insgesamt 100 Mio. Euro für Einrichtungen der Behindertenhilfe, Inklusionsbetriebe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen bereit. Damit wollen wir die Folgen der Corona-Pandemie abmildern, die Liquidität sichern und die wichtigen Angebote dieser Betriebe erhalten. ...
17. Januar: 75 Jahre UN-Sicherheitsrat – Deutschland leistet erfolgreichen Beitrag!
Am 17. Januar 1946, nur wenige Wochen nach Gründung der UNO, wurde auch der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in London gegründet. Erst 1951 zog der Rat in das UNO-Hauptquartier am East River in Manhattan um. Der Sicherheitsrat beschließt unter anderem Sanktionen oder die Blauhelmeinsätze. ...
Mehr Geld für die Bürgerinnen und Bürger neuen Jahr!
Neues Jahr, neue Regeln: 2021 bringt Steuerentlastungen von mehr als 20 Milliarden Euro. Davon profitieren besonders Familien, Alleinerziehende, Bausparer und Ehrenamtliche – und die Konjunktur! Um was geht es genau? ...
Rundbrief von AKK "Abschied"
Rundbrief vom 14.01.2021 Foto: CDU / Laurence Chaperon
Bald neue Corona-Medikamente – Bund fördert klinische Prüfungen!
Neue Impfstoffe gegen Corona sind gut – neue Medikamente und Therapien gegen Corona brauchen wir aber ebenso dringend. Nur damit können wir Menschen helfen, die schwer an Corona erkranken, bevor ein flächendeckender Impfschutz möglich ist. Es gilt, schon im Frühstadium die Viruslast deutlich zu reduzieren oder überschießenden Immunreaktionen entgegenzuwirken, um schwere Krankheitsverläufe oder Todesfälle zu
Wer macht das Rennen um den CDU-Parteivorsitz? Nächste Kandidatenrunde am 8. Januar!
Es wird spannend! Am 16. Januar werden wir wissen, wer die CDU in die Zukunft führt: Armin Laschet, Friedrich Merz oder Norbert Röttgen? Am Freitag, den 8. Januar um 19 Uhr können Sie die drei Bewerber noch einmal live in einer Kandidatenrunde erleben – entweder direkt aus dem Konrad-Adenauer-Haus oder auf Phoenix. Mehr zu den
Mitmachen beim Bundeswettbewerb Insektenschutz – bis 28. Februar 2021
Insektenschutz geht uns alle an – denn über zwei Drittel unserer Nutzpflanzen sind von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Sie sorgen für Qualität und Ertrag, befreien unsere Umwelt von Aas und anderen gefährlichen Stoffen und dienen als Nahrung für viele Vogelarten. Gleichzeitig nimmt das Insektensterben bedrohlich zu, denn ihr Lebensraum schwindet. ...
UN-Chef Guterres im Bundestag: 75 Jahre UNO – weltweit zusammenarbeiten und Beethovens „Ode an die Freude“ folgen …
Das Lob tut gut! UN-Generalsekretär António Guterres dankte Deutschland in der Gedenkveranstaltung zum 75. Gründungstag der UNO am Freitag in einer inspirierenden Rede dafür, dass es sich als treibende Kraft weltweit für den Frieden, den Klimaschutz, die Bekämpfung der Corona-Pandemie, die humanitäre und wirtschaftliche Hilfe für die Ärmsten engagiert – und dabei ganz klar auf
Mit voller Kraft gegen Corona und die Folgen - Januar 2021
Die erste Corona-Welle hatten wir dank unserer umfassenden und frühzeitigen Vorsichtsmaßnahmen und des Lockdowns im Frühjahr 2020 besser als viele andere Länder überstanden. Doch jetzt hat uns die zweite Welle noch immer fest im Griff. Die Infektionszahlen steigen trotz neuer Einschränkungen noch immer viel zu stark an und stellen unser Gesundheitswesen, die Krankenhäuser, Ärzte und
Bitte ausbilden trotz Corona - Bund weitet Ausbildungsprämien aus !
Noch immer suchen Auszubildende in diesem Jahr auch in meinem Wahlkreis nach einem Ausbildungsplatz – und es gibt auch Betriebe, die wegen der unsicheren Lage in der Corona-Pandemie zögern, einen Ausbildungsplatz anzubieten. ...
10. Dezember: Tag der Menschenrechte: Viktar Pantsialeyeu und andere politische Gefangene in Belarus freilassen - #WeStandBYyou
Der „Internationale Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember erinnert uns seit 72 Jahren daran, dass der Kampf für die Menschenrechte nie aufhören darf: ...
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft« - Mitmachen beim Geschichtswettbewerb „Spuren suchen“ - bis 28. Februar 2021
Auch in diesem Jahr lädt Bundespräsident Steinmeier alle Kinder und Jugendlichen – von der Grundschule bis 21 Jahre – zu seinem Geschichtswettbewerb „Spurensuchen“ ein. ...
25. November: Tag gegen Gewalt an Frauen – nicht wegsehen – Hilfe rufen!
Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ erinnert uns seit 1960 daran: Gewalt gegen Frauen ist weltweit ein Problem, auch bei uns. Und sie steigt – gerade auch im Zuge der Corona-Ausgangsbeschränkungen, die vielfach die Konflikte zu Hause verschärfen. Das dürfen wir nicht hinnehmen. ...
Besser essen – besser kennzeichnen – Farbe bekennen - mit dem neuen Nutriscore!
Der neue Nutri-Score ist da und bringt Vorteile für alle! Der Nutri-Score zeigt auf einen Blick, welche Lebensmittel im Vergleich gesünder sind. Die bunte Skala hat fünf Stufen und reicht von A bis E und von Grün bis Rot. ...
21. November vor 30 Jahren: Startschuss für ein neues, friedliches Europa
Heute haben wir einen Antrag verabschiedet, der gleich an drei historische Daten und Prozesse erinnert, die für den dauerhaften Frieden in Europa eine äußerst wichtige Rolle spielen: ...
Tolle Preise beim Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio“ – bis 30.11.!
Bioplastik aus natürlichen Rohstoffen oder Abfallprodukten selber machen und damit die Umwelt schonen: Wie geht das überhaupt? Beim bundesweiten Wettbewerb des Wissenschaftsjahres 2020/21 zur Bioökonomie können Sie es herausfinden und Biokunststoffe gleich selbst herstellen – unter dem Motto „Mein(e) Plastik ist bio!“ ...
4. November: 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention
Ein großer Fortschritt für die Menschenrechte in Europa: Vor 70 Jahren, am 4. November 1950, hat der Europarat in Rom die „Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ verabschiedet. In Kraft getreten ist sie dann am 3. September 1953. Diese 12 Staaten waren von Anfang an dabei: Belgien, Dänemark, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Irland, Island,
CDU-Aktionswoche Wald jetzt digital!
Unserem schönen Wald stehen wegen der heißen trockenen Sommer der letzten Jahre schwere Zeiten bevor. Viele Bäume sind bereits abgestorben, andere von Schädlingen befallen, wieder andere sind Waldbränden zum Opfer gefallen. Eine Fläche von rund 285.000 Hektar – das ist größer als das Saarland – muss wieder aufgeforstet werden. ...
Oktober 2020: Im Zeichen des Kampfs gegen den Hunger weltweit
Sehr gute Entscheidung: Kurz vor dem jährlichen Welternährungstag am 16. Oktober wurde bekanntgegeben: Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der UN, kurz WEP oder WFP. Unsere Menschenrechts-AG hat dem WEP und seinem Direktor, David Beasley, dazu herzlich gratuliert. ...
Neue Corona-Einschränkungen
Die neuen, bis Ende November befristeten Corona-Einschränkungen sind für uns alle hart. Aber sie waren leider notwendig, damit wir den dramatischen Anstieg der Corona-Infektionen aufhalten können und unser Gesundheitssystem nicht an seine Grenzen bringen. Wir geben gleichzeitig den von Schließung betroffenen Unternehmen, Selbständigen, Vereinen, Gast- und Veranstaltungsstätten eine Perspektive. Die neuen Wirtschaftshilfen umfassen insgesamt 10
Rundbrief von Paul Ziemiak "Wir stehen an eurer Seite"
Rundbrief von Paul Ziemiak vom 20.10.2020
Gute erste Halbzeit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Die Halbzeitbilanz kann sich sehen lassen, auch wenn noch einige Wünsche offenbleiben, z.B. bei den Brexitverhandlungen – so das Fazit meiner Fraktion zur Halbzeit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, die unter den sehr schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie stattfindet. ...
Lebensmittel retten - Bundespreis „Zu gut für die Tonne“
12 Mio. Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll – davon rund die Hälfte aus Privathaushalten. Weltweit gehen sogar ein Drittel aller produzierten Lebensmittel verloren – und verursachen dadurch rund 8% der weltweiten Treibhausgasemissionen. ...
9. Oktober: Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle
Heute ist der erste Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags auf die Synagoge von Halle, bei dem zwei Passanten starben und weitere verletzt wurden. Allein wegen der gut gesicherten Tür der Synagoge konnte der Attentäter sein ursprüngliches Ziel, Dutzende von Menschen in der Synagoge zu töten, nicht erreichen. ...
Neues Förderprogramm für Vereine!
Corona stellt stellt auch unser Vereinsleben und seine ehrenamtlichen Unterstützer vor große Herausforderungen, besonders im Bereich Digitalisierung. ...
Das 20. Jubiläum der Wissenschaftsjahre
Das Wissenschaftsjahr 2021 zum Thema Bioökonomie ist in vollem Gang und produziert Ideen am laufenden Band. Zum Beispiel, wie man selbst Bioplastik aus Speisestärke herstellen kann, oder wie Sonnenblumenöl in der technischen Industrie das Erdöl ersetzen kann, oder wie modische Kleidung aus Kiefernrinde entsteht, oder welche Impulse die Wirtschaft vor morgen Das Jahr der Bioökonomie
Rundbrief von AKK "Deutsche Einheit"
Rundbrief vom 02.10.2020 Foto: CDU / Laurence Chaperon
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Egal ob mit einer Podiumsdiskussion, einer Müllsammelaktion, einer Kleidertauschparty, einer Kunstinstallation aus Plastikmüll, einer Umfrage in der Fußgängerzone zum klimafreundlichen Verhalten oder mit Upcycling-Workshops: ...
Gleich dreimal herzliche Glückwünsche!
75 Jahre CSU-Schwesterpartei Am letzten Wochenende hat die CSU ihr 75. Gründungsjubiläum gefeiert. Auch wenn sie uns manchmal ärgert, ist sie für die Unionsfamilie unverzichtbar – gerade wenn es darum geht, die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Die CSU prägt unser politisches System und unsere politische Kultur seit vielen Jahrzehnten. Sie ist –
Statistik der Woche: Asylanträge
Hätten Sie gewusst, … dass in diesem Jahr bis August erst 64.000 neue Asylanträge gestellt wurden, 35% weniger als im Vorjahr? dass über ein Drittel der Antragsteller kleine Kinder unter 4 Jahren waren (34,0%)? dass über die Hälfte der Asylbewerber minderjährig waren (54,5%)? dass mit 43% fast die Hälfte der Bewerber/innen Frauen waren? Als ich
Wir pflanzen Zukunft!
Nachhaltigkeit zum Anfassen: Passend zur Nachhaltigkeitswoche in Europa und im Bundestag – und zu den Deutschen Waldtagen an diesem Wochenende – hat unsere Fraktion heute je drei Baum-Setzlinge an die Fraktionsmitglieder verteilt. Tolle Aktion – und ein Zeichen für den deutschen Wald, der immer mehr unter dem Klimawandel leidet. ...
Bund fördert Sanierung kommunaler Sportstätten – Bewerben bis 30. Oktober
Neue Förderchancen für kommunale Projekte im Wahlkreis: Der Bund hat mit dem Konjunkturpaket insgesamt 600 Mio. Euro zusätzlich für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ bereitgestellt. 400 Mio. Euro davon fließen jetzt in eine neue Projektrunde, für die sich die Städte und Gemeinden im Wahlkreis jetzt bis zum 30. Oktober
Gedenken an die Opfer der NSU-Morde – Mahnung gegen Rechts
In seiner Rede am Mittwoch hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble an den Beginn der NSU-Mordserie vor 20 Jahren erinnert und eindringlich an uns alle appelliert: Wir müssen täglich neu gegen den Rechtsextremismus ankämpfen, der heute zunehmend wieder unser demokratisches System und die Menschen, die sich dafür engagieren, bedroht. Die Anschläge von Hanau und Halle, der Mord an
CDU-Vorstände schlagen Delegiertenversammlung Norbert Altenkamp als Bundestagskandidaten im Wahlkreis 181 vor
Die beiden CDU-Kreisvorstände im Bundestagswahlkreis 181 („Main-Taunus“) haben sich einmütig dazu entschieden, der Wahlkreisdelegiertenversammlung die Nominierung von Norbert Altenkamp als Kandidaten für die Bundestagswahl im kommenden Jahr. Dies teilten die beiden Kreisvorsitzenden Axel Wintermeyer und Markus Koob mit. [weiterlesen] ...
Die neue Corona-Überbrückungshilfe: Heute geht's los!
Unternehmen, gemeinnützige Einrichtungen, Soloselbständige und Freiberufler können ihre Anträge ab sofort hier https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de stellen – allerdings nur über einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer. Je höher die Umsatzeinbruch durch Corona, desto höher ist der staatliche Zuschuss zu den betrieblichen Fixkosten in den Monaten Juni bis August. Weitere Einzelheiten gibt es auch hier. ...
1. Juli 2020: Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft – eu2020.de
Große Aufgabe: Am Mittwoch hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft für sechs Monate übernommen. Das Motto: „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ ...
Mitmachen! Bei sei ein „Earth Speakr“: Gib der Natur deine Stimme!
Was würdest du zur Rettung des Planeten tun? Das Kunstwerk Earth Speakr des weltweit renommierten Künstlers Olafur Eliasson ist das Aushängeschild des Kulturprogramms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und lädt junge Menschen zwischen 7 und 17 ein, sich für das Klima einzusetzen – und ihre Ideen, Sorgen und Hoffnungen dazu mitzuteilen. ...
Mitmachen! Corona-Warn-App: #IchAppMit
Die Corona Warn App der Bundesregierung ist da! Endlich! Ich habe sie sofort heruntergeladen, weil ich mithelfen möchte, Corona noch besser einzudämmen und noch mehr Lockerungen zu ermöglichen. ...
17. Juni 1953: Gedenken an mutige Menschen in der DDR
Freiheit und Demokratie sind nicht selbstverständlich! Deshalb haben wir am Mittwoch im Bundestag erneut an die mutigen Menschen in der DDR erinnert, die am 17. Juni 1953 für mehr Freiheit auf die Straße gingen. Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin gegen höhere Normen und Lohnkürzungen entstand innerhalb weniger Stunden ein Volksaufstand mit rund 1 Million Menschen
Mitmachen! Bei den kleinen Forschern
Was sieht ein Fisch unter Wasser? Wie baut man eine Wellenmaschine? Um diese und andere Fragen geht’s heute am „Tag der kleinen Forscher“ in Kitas, Schulen, Notbetreuung und Familien. Das Motto: Die Wege des Wassers „Von der Quelle bis ans Meer“. Als Inspiration fürs gemeinsame Forschen gibt‘s die „Kleine Forscher“-Show“ mit vielen tollen Mitmachideen und
Rundbrief von AKK "Konjunkturpaket"
Rundbrief vom 04.06.2020 Foto: CDU / Laurence Chaperon
Mitmachen! Ein Jahr USA 2021/2022
Wer wagt den Sprung über den großen Teich? Stipendien des Parlamentarischen Patenschafts-Programms PPP für ein Jahr USA Wer möchte gerne als Jugendbotschafter*in ein spannendes Schul- oder Ausbildungsjahr in den USA verbringen? ...
5. Juni: Tag der Umwelt
Weltumwelttag am 5. Juni – Biologische Vielfalt schützen Am 5. Juni 1972 fand der erste Weltumweltgipfels in Stockholm statt – und die UNO hat den Tag zum Weltumwelttag ausgerufen. Seit 1976 gibt es den “Tag der Umwelt” auch in Deutschland. Er soll das Bewusstsein dafür stärken, dass es vor allem der Mensch selbst ist, der
Mitmachen! Mehr Geld für neue e-Ladestellen in der Region!
Aktuell gibt es rund 30 öffentlich zugängliche E-Ladesäulen in meinem Wahlkreis – da ist auf jeden Fall Potenzial für mehr ! Wer sich am Aufbau neuer Ladesäulen – insbesondere auf Kundenparkplätzen – beteiligen will, kann dafür ab sofort neue Fördermittel beantragen. ...
17. Mai: Internationaler Museumstag
Nach Wochen der Schließung haben jetzt viele Museen wieder für die Kulturbegeisterten geöffnet – gerade rechtzeitig zum Internationalen Museumstag, der dieses Jahr im am 17. Mai zum 43. Mal stattfindet. ...
02. - 10. Mai: Europawoche digital
In der Europawoche vom 2. bis 10. Mai erinnern wir uns auch dieses Jahr wieder an die Anfänge der Europäischen Einigung. Am 5. Mai 1949 wurde in London der Europarat gegründet. Und am 9. Mai 1950 – also vor genau 70 Jahren! – schlug der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris vor, eine Produktionsgemeinschaft
Mitmachen! Beim Wettbewerb Zaubermaschine
Frage an alle Kinder ab 6 Jahren: Wenn du dir eine Maschine wünschen dürftest: Wie sähe sie aus? Was könnte sie? Wie würde sie heißen? Wäre es vielleicht ein Hausaufgaben-Roboter, eine Schokoladen-Rakete, ein Schöne-Träume-Helm, ein Klimarettungs-Mobil oder eine CO2-Staubsauger? In dem Wettbewerb von MINTMagie werden alle kreativen Kinder dazu aufgerufen, ihre ganz persönliche Zaubermaschine zu
23. April: Welttag des Buches
In Zeiten von Corona und der Kontaktbeschränkungen entdecken viele Menschen das Lesen wieder neu. Ein gutes Buch kann uns in freiere Sphären entführen. ...